Hochsensible Menschen fühlen anders, nehmen Stimmungen anders wahr und verarbeiten Reize anders. Auch das Hören, Riechen und Schmecken kann intensiver sein. Das „Anders-sein“ ruft bei vielen nichtbetroffenen Menschen Unverständnis, Ablehnung und Missmut hervor. Ein gesunder Umgang mit der Hochsensibilität kann dadurch erschwert oder sogar verhindert werden. In der Selbsthilfegruppe haben hochsensible Menschen die Möglichkeit, Erfahrungen und Wissen auszutauschen, Alternativen für das eigene Handeln zu entwickeln und gemeinsam Strategien zur Steigerung des Wohlbefindens zu finden. „Den Belastungen kann ich bewusst entgegenwirken. Dabei helfen mir Gleichgesinnte am meisten; denn sie verstehen mich am besten.“, erklärt der Initiator der Gruppe. Als Betroffener hofft er auf viele Teilnehmende und steht gern als Ansprechpartner zur Verfügung.